INFORMATIONEN BEKOMMEN
Ästhetische Chirurgie

Armstraffung

Die Arme sind ein Bereich, der anfällig für ästhetische Probleme wie Erschlaffung und Schlaffheit ist. Aufgrund von Alterung und übermäßigem Gewichtsverlust können Erschlaffung, überschüssige Haut und Elastizitätsverlust in den Armen auftreten. Mit einer Oberarmstraffung werden überschüssige Haut und Erschlaffung in den Armen korrigiert, wodurch die Arme straffer und ästhetischer aussehen.

  • Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer an!

Was ist eine Armstraffungsoperation?

Die Armstraffungsoperation (Brachioplastik) ist ein ästhetischer Eingriff, bei dem überschüssige Haut und Fettgewebe aus den inneren und hinteren Bereichen der Arme entfernt werden, um die Haut straffer erscheinen zu lassen. 

Mit einer Armstraffungsoperation:

  • Werden Hauterschlaffungen korrigiert,
  • Werden unerwünschte Überstände in den Armen entfernt,
  • Erhalten die Arme ein straffes Aussehen.

Die Operation wird entsprechend dem Zustand des Patienten und dem Ausmaß des überschüssigen Gewebes in den Armen geplant. Sobald der postoperative Heilungsprozess abgeschlossen ist, erhalten die Arme natürliche Konturen und eine verbesserte ästhetische Erscheinung.

Für wen ist eine Armstraffungsoperation geeignet?

Die Armstraffungsoperation wird in folgenden Fällen empfohlen:

Auswirkungen des Alterns

Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Haut ab. Infolgedessen kommt es bei einigen Personen im Armbereich zu Hauterschlaffungen.

Menschen, die einen erheblichen Gewichtsverlust erlebt haben

Nach einer Gewichtsabnahme kann die Haut nicht ausreichend straffen, was zu lockerer Haut und somit zu Erschlaffungen im Armbereich führt.

Genetische Veranlagung

Aufgrund der in der Familie vererbten Hautbeschaffenheit können bei einigen Personen Erschlaffungen im Armbereich auftreten.


Personen, die die genannten Voraussetzungen erfüllen, in guter allgemeiner Gesundheit sind, keine Probleme bei der Wundheilung haben und sich dem postoperativen Heilungsprozess anpassen können, erzielen die besten Ergebnisse mit einer Armstraffungsoperation.

Wie wird eine Armstraffungsoperation durchgeführt?

Vor der Operation werden auf den Armen sorgfältige Markierungen vorgenommen, um die zu entfernende Hautmenge zu bestimmen. Bei diesen Markierungen ist der kritischste Aspekt die genaue Festlegung der Position der Narben nach der Operation. Zudem ist die korrekte Berechnung der zu entfernenden Hautmenge von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass der Arm in Richtung Ellbogen proportional und natürlich verjüngt wird.

Der Operationsprozess beginnt zunächst mit einer Fettabsaugung, bei der überschüssiges Fettgewebe aus den Armen entfernt wird. Anschließend wird, gemäß den zuvor festgelegten Markierungen, die unerwünschte überschüssige Haut sorgfältig entfernt. Abschließend werden die Schnitte in einer Weise geschlossen, die auf ein ästhetisches Erscheinungsbild abzielt.

Bleibt nach der Armstraffungsoperation eine Narbe zurück?

Da bei einer Armstraffungsoperation überschüssige Haut entfernt wird, ist die Bildung von Narben unvermeidlich. Der beste Ansatz besteht darin, die Narben in den weniger sichtbaren inneren oder hinteren Bereichen der Arme zu positionieren. Zudem ermöglicht die sorgfältige Rekonstruktion des subkutanen Gewebes und die Vermeidung übermäßiger Spannung an der Nahtlinie, dass die Narben so fein und ästhetisch wie möglich heilen.


Was sind die Risiken und Komplikationen einer Armstraffungsoperation?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei einer Armstraffungsoperation bestimmte Risiken auftreten. Zu diesen Risiken gehören:

  • Infektion: Im Operationsbereich besteht, wenn auch selten, die Möglichkeit einer Infektion.
  • Blutung und Hämatom: Nach der Operation kann es im chirurgischen Bereich zu Blutansammlungen oder aktiven Blutungen kommen.
  • Wundheilungsprobleme: Die Wunden können aufreißen, die Heilung kann verzögert sein oder zusätzliche Maßnahmen können erforderlich werden. Solche Fälle treten häufig bei Faktoren wie Diabetes, starkem Rauchverhalten oder nach übermäßig gespanntem Verschluss auf. 
  • Schlechte Narbenbildung: Obwohl versucht wird, die Einschnitte ästhetisch zu verbergen, können die entstehenden Narben unerwünscht ausheilen.
  • Gefühlsverlust: Während des chirurgischen Eingriffs können die sensorischen Nerven in der Region beeinträchtigt werden, was zu einem vorübergehenden oder dauerhaften Gefühlsverlust führen kann.
  • Unregelmäßige Hautentfernung: Wird zu wenig oder zu viel Haut entfernt, besteht das Risiko, dass der Arm ein unerwünschtes Aussehen erhält.


Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Risiken der Armstraffungsoperation zu minimieren?

  • Umfassende Voruntersuchung und Bewertung: Vor der Operation werden der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten, bestehende Begleiterkrankungen, der Hauttyp und die Erwartungen sorgfältig bewertet.
  • Erfahrener Chirurg: Die Durchführung der Operation durch einen erfahrenen Facharzt für plastische Chirurgie spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des Komplikationsrisikos. Eine sachgemäße Rekonstruktion des subkutanen Gewebes minimiert das Risiko einer unerwünschten Narbenbildung.
  • Richtige Operationsplanung: Basierend auf den anatomischen Gegebenheiten des Patienten werden die zu entfernende Hautmenge und die Inzisionsstellen sorgfältig festgelegt. Eine korrekte Planung verbessert nicht nur die ästhetischen Ergebnisse, sondern minimiert auch die Sichtbarkeit der Narben.
  • Sterilisation und geeignete Anästhesieverfahren: Während der Operation werden strenge Sterilisationsstandards eingehalten, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Gleichzeitig wird durch den Einsatz geeigneter Anästhesieverfahren die Sicherheit des Patienten gewährleistet.
  • Regelmäßige postoperative Nachsorge: Um einen gesunden Heilungsprozess zu gewährleisten, finden regelmäßige Kontrolluntersuchungen statt. Dadurch können etwaige Komplikationen frühzeitig erkannt und behandelt werden, bevor sie sich verschlimmern.


Zusätzliche Verfahren, die zusammen mit einer Armstraffung in Betracht gezogen werden können

Mit kombinierten Operationen lässt sich der Nutzen der chirurgischen Eingriffe maximieren. Die gleichzeitige Korrektur mehrerer Deformitäten in einem einzigen Eingriff kann zu besseren Ergebnissen führen. Sie können Ihren Eingriff mit den weiteren Behandlungsmöglichkeiten von Dr. Celal Alioğlu individuell anpassen.

Lernen Sie Dr. Celal Alioglu kennen

Dr. Celal Alioğlu ist Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie. Er arbeitet in seiner eigenen Privatklinik. Als aktives Mitglied nationaler und internationaler Berufsverbände steht Dr. Alioğlu in ständigem Austausch mit seinen Kollegen und verfolgt aufmerksam die neuesten Entwicklungen in seinem Fachgebiet. Darüber hinaus nimmt er regelmäßig an nationalen und internationalen Kongresskursen teil, um sein Wissen und seine Erfahrung zu erweitern.

Mehr über Dr. Celal+
Häufig Gestellte Fragen
1. Was ist eine Oberarmstraffung und wie wird sie durchgeführt?

Eine Oberarmstraffung ist ein chirurgischer Eingriff, der durchgeführt wird, um Erschlaffung und Erschlaffung des Oberarms zu beseitigen. Bei dieser Operation wird überschüssige Haut und, falls erforderlich, Fettgewebe entfernt, das durch eine Fettabsaugung entfernt wird, wodurch der Oberarm ein strafferes, ästhetischeres Aussehen erhält.

2. Für wen ist eine Oberarmstraffung geeignet?

Die Operation eignet sich besonders für Menschen, die altersbedingt schlaffe Haut, überschüssige Haut nach starkem Gewichtsverlust oder erschlaffte Arme aus genetischen Gründen haben. Darüber hinaus sind ein guter Allgemeinzustand und die Einhaltung des postoperativen Genesungsprozesses wichtige Kriterien.

3. Wie lange dauert die Narkose bei einer Oberarmstraffung und wie lange ist die Operation?

Die Oberarmstraffung wird unter Vollnarkose durchgeführt. Die Dauer der Operation kann je nach Umfang des Eingriffs und der anzuwendenden Techniken zwischen 1 und 2 Stunden variieren.

4. Wie verläuft die Heilung und worauf sollten Sie achten?

Der Genesungsprozess nach der Operation ist von Person zu Person unterschiedlich, aber in den ersten Wochen können leichte Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse auftreten. Nach der Operation sollten Vorsichtsmaßnahmen wie das Tragen von Kompressionskleidung, regelmäßige Arztbesuche und das Vermeiden anstrengender Aktivitäten gemäß den Empfehlungen getroffen werden. Es kann 6 Monate dauern, bis eine vollständige Genesung und dauerhafte Ergebnisse eintreten.

5. Bleiben nach der Operation Narben zurück und wie natürlich werden die Ergebnisse aussehen?

Bei einer Oberarmstraffung ist die Narbenbildung aufgrund der Entfernung überschüssiger Haut unvermeidlich. Durch die Platzierung der Narben in den unsichtbaren Innen- oder Hinterbereichen des Oberarms und die sorgfältige Reparatur des Unterhautgewebes werden die Narben jedoch so weit wie möglich verborgen und ein natürliches Aussehen erreicht. Dadurch erhalten die Arme eine straffere, ästhetischere und proportionalere Struktur.

Schauen Sie sich unsere neuesten Blogbeiträge an
Für detaillierte Informationen können Sie das Kontaktformular ausfüllen.
  • Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer an!
Mehr als deine schönheit...
Rufen Sie uns an für einen Termin:
+90 532 438 39 36 [email protected] WhatsApp
© 2025 Dr. Celal Alioglu | Alle Rechte vorbehalten
Sämtliche Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und sind nicht als direkte Werbung, Diagnose oder Behandlung gedacht. Alle Rechte an den Inhalten der Website liegen bei Dr. Es gehört Celal Alioğlu.