Die Arme sind ein Bereich, der anfällig für ästhetische Probleme wie Erschlaffung und Schlaffheit ist. Aufgrund von Alterung und übermäßigem Gewichtsverlust können Erschlaffung, überschüssige Haut und Elastizitätsverlust in den Armen auftreten. Mit einer Oberarmstraffung werden überschüssige Haut und Erschlaffung in den Armen korrigiert, wodurch die Arme straffer und ästhetischer aussehen.
Die Armstraffungsoperation (Brachioplastik) ist ein ästhetischer Eingriff, bei dem überschüssige Haut und Fettgewebe aus den inneren und hinteren Bereichen der Arme entfernt werden, um die Haut straffer erscheinen zu lassen.
Mit einer Armstraffungsoperation:
Die Operation wird entsprechend dem Zustand des Patienten und dem Ausmaß des überschüssigen Gewebes in den Armen geplant. Sobald der postoperative Heilungsprozess abgeschlossen ist, erhalten die Arme natürliche Konturen und eine verbesserte ästhetische Erscheinung.
Für wen ist eine Armstraffungsoperation geeignet?
Die Armstraffungsoperation wird in folgenden Fällen empfohlen:
Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Haut ab. Infolgedessen kommt es bei einigen Personen im Armbereich zu Hauterschlaffungen.
Nach einer Gewichtsabnahme kann die Haut nicht ausreichend straffen, was zu lockerer Haut und somit zu Erschlaffungen im Armbereich führt.
Aufgrund der in der Familie vererbten Hautbeschaffenheit können bei einigen Personen Erschlaffungen im Armbereich auftreten.
Personen, die die genannten Voraussetzungen erfüllen, in guter allgemeiner Gesundheit sind, keine Probleme bei der Wundheilung haben und sich dem postoperativen Heilungsprozess anpassen können, erzielen die besten Ergebnisse mit einer Armstraffungsoperation.
Vor der Operation werden auf den Armen sorgfältige Markierungen vorgenommen, um die zu entfernende Hautmenge zu bestimmen. Bei diesen Markierungen ist der kritischste Aspekt die genaue Festlegung der Position der Narben nach der Operation. Zudem ist die korrekte Berechnung der zu entfernenden Hautmenge von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass der Arm in Richtung Ellbogen proportional und natürlich verjüngt wird.
Der Operationsprozess beginnt zunächst mit einer Fettabsaugung, bei der überschüssiges Fettgewebe aus den Armen entfernt wird. Anschließend wird, gemäß den zuvor festgelegten Markierungen, die unerwünschte überschüssige Haut sorgfältig entfernt. Abschließend werden die Schnitte in einer Weise geschlossen, die auf ein ästhetisches Erscheinungsbild abzielt.
Bleibt nach der Armstraffungsoperation eine Narbe zurück?
Da bei einer Armstraffungsoperation überschüssige Haut entfernt wird, ist die Bildung von Narben unvermeidlich. Der beste Ansatz besteht darin, die Narben in den weniger sichtbaren inneren oder hinteren Bereichen der Arme zu positionieren. Zudem ermöglicht die sorgfältige Rekonstruktion des subkutanen Gewebes und die Vermeidung übermäßiger Spannung an der Nahtlinie, dass die Narben so fein und ästhetisch wie möglich heilen.
Was sind die Risiken und Komplikationen einer Armstraffungsoperation?
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei einer Armstraffungsoperation bestimmte Risiken auftreten. Zu diesen Risiken gehören:
Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Risiken der Armstraffungsoperation zu minimieren?
Mit kombinierten Operationen lässt sich der Nutzen der chirurgischen Eingriffe maximieren. Die gleichzeitige Korrektur mehrerer Deformitäten in einem einzigen Eingriff kann zu besseren Ergebnissen führen. Sie können Ihren Eingriff mit den weiteren Behandlungsmöglichkeiten von Dr. Celal Alioğlu individuell anpassen.
Dr. Celal Alioğlu ist Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie. Er arbeitet in seiner eigenen Privatklinik. Als aktives Mitglied nationaler und internationaler Berufsverbände steht Dr. Alioğlu in ständigem Austausch mit seinen Kollegen und verfolgt aufmerksam die neuesten Entwicklungen in seinem Fachgebiet. Darüber hinaus nimmt er regelmäßig an nationalen und internationalen Kongresskursen teil, um sein Wissen und seine Erfahrung zu erweitern.
Mehr über Dr. Celal+