Eine der beliebtesten Schönheitsoperationen bei Frauen ist heute die Brustverkleinerung. Brüste können aufgrund verschiedener Faktoren wie Gewichtszunahme, hormonellem Ungleichgewicht, Geburt und Stillen größer als normal werden.
Die Brustverkleinerungsoperation ist ein ästhetischer Eingriff, bei dem übergroßes Brustgewebe mithilfe verschiedener chirurgischer Techniken reduziert wird, um ein proportionaleres Erscheinungsbild zum restlichen Körper zu erzielen. Dabei werden überschüssige Haut, Fett und Drüsengewebe entfernt; Position und Größe des Brustwarzen‑Areola‑Komplexes werden angepasst, um ein harmonischeres Ergebnis zu erreichen. Der Eingriff wird besonders bevorzugt, um Probleme wie Schulter‑ und Nackenschmerzen, Haltungsschäden, Einschnürungen durch BH‑Träger sowie Hautirritationen zu lindern.
Obwohl beide Operationen das Erscheinungsbild der Brust verbessern sollen, verfolgen sie unterschiedliche Ziele:
Bei manchen Patientinnen werden Verkleinerung und Straffung kombiniert. Dabei werden Erwartungen, Gewebestruktur und körperliche Beschwerden individuell berücksichtigt.
Folgende Beschwerden sprechen häufig für eine Brustverkleinerung:
In der Regel sollte das Brustwachstum abgeschlossen sein, bevor die Operation geplant wird. Da sich der Körper während Schwangerschaft und Stillzeit verändert, empfiehlt sich eine Terminierung erst nach diesen Phasen.
Je nach Brustgröße, Hautelastizität und Erwartungen der Patientin kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz. Typischer Ablauf:
Die Operationsdauer hängt von Gewebemenge und Technik ab, beträgt aber meist 2–4 Stunden.
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können nach einer Brustverkleinerung Nebenwirkungen und Komplikationen auftreten:
Um diese Risiken zu minimieren, sollten die prä‑ und postoperativen Anweisungen Ihrer Ärztin bzw. Ihres Arztes strikt befolgt werden.
Für eine erfolgreiche Genesung sollten folgende Punkte beachtet werden:
Die Erfahrung Ihrer Chirurgin oder Ihres Chirurgen und die individuellen Empfehlungen sind während des gesamten Prozesses entscheidend. Da jeder Körper anders heilt, ist eine persönliche Beurteilung immer der beste Ansatz.
Dr. Celal Alioğlu ist Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie. Er arbeitet in seiner eigenen Privatklinik. Als aktives Mitglied nationaler und internationaler Berufsverbände steht Dr. Alioğlu in ständigem Austausch mit seinen Kollegen und verfolgt aufmerksam die neuesten Entwicklungen in seinem Fachgebiet. Darüber hinaus nimmt er regelmäßig an nationalen und internationalen Kongresskursen teil, um sein Wissen und seine Erfahrung zu erweitern.
Mehr über Dr. Celal+